Ausbildung zur Sicherheitsvertrauenspersonen
(SVP)
Zu den Aufgaben einer Sicherheitsvertrauensperson zählt die Information und Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bereichen des
Gesundheitsschutzes und der Sicherheit.
Dauer: 24 Unterrichtseinheiten
Inhalt:
- Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) und seine Verordnungen
- Die Sicherheitsvertrauensperson (Aufgaben u. Funktion)
- Zusammenarbeit mit den Präventivfachkräften
- Kontrollinstanzen
- Evaluierung von Arbeitsplätzen
- Unterweisung, Schulung
- Arbeitsmittel, Maschinen- und Gerätesicherheit
- Arbeitsstoffe
- Brand- und Explosionsschutz
- Schutz vor elektrischen Gefahren
- Ergonomie
- Bildschirmarbeitsplätze
- Beleuchtung
- Psychische und physische Belastungen
- Lärm, Vibrationen, Staub und deren Bekämpfung
- Persönliche Schutzausrüstung
- Arbeitsmedizin
- Gesundheit am Arbeitsplatz
Zielgruppe:
Personen, die eine Funktion als Sicherheitsvertrauensperson im Unternehmen übernehmen wollen bzw. sollen.
Mitarbeiter/innen und Arbeitnehmer/innen in Führungspositionen, die sich im Bereich der Arbeitssicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
weiterqualifizieren wollen.